top of page

immer um 18.30 Uhr im Xenix
Donnerstag, 12. Juni 2025
Filmstaff:
Meet the Departments
Filmstaff ist eine Initiative der Berufs- und Produzent:innenverbände mit dem Ziel, die Filmbranche als Berufsfeld vorzustellen und den Einstieg zu ermöglichen. An diesem von Filmstaff präsentierten Zürcher Filmtalk geben Vertreter:innen verschiedener Departments Einblicke in ihre beruflichen Wege und teilen ihre Erfahrungen sowie praxisnahe Tipps für den Berufseinstieg. So werden unterschiedliche Zugänge zur professionellen Filmwelt sichtbar gemacht und der Austausch zwischen erfahrenen Fachpersonen und dem Branchennachwuchs gefördert. Die offene Gesprächsatmosphäre lädt dazu ein, Fragen zu stellen und mögliche Berührungspunkte für zukünftige Zusammenarbeiten zu entdecken.
«Meet the Departments» richtet sich an Personen, die den Einstieg in die Filmbranche suchen, sowie an professionelle Filmschaffende, die Interesse daran haben, neue Talente kennen zu lernen. Filmschaffende sind eingeladen, potenzielle Newcomer:innen oder Quereinsteiger:innen aus ihrem Umfeld mitzubringen und beim Kontakteknüpfen zu unterstützen.
Gäste:
– Aufnahmeleitungs-Department: Lucca Kohn, Set-AL
– Produktions-Department: Ramon Oehniger, PK
– Regie-Department: Stefania Akrabova, 2nd AD
– Art-Department: Chloé Bourgogne, Set Dec
– Licht & Grip Department: Jakob Wessely, Beleuchter
Moderation: Eveline Stalder, Projektleiterin Filmstaff
© Andy Svensson
Filmtalk
​​10x jährlich, jeweils am ersten oder zweiten Donnerstag im Monat, findet findet im Kino Xenix ein Treffen der Zürcher Filmschaffenden und Freund:innen des (Schweizer) Films statt. Der ZÜRCHER FILMTALK ist ein Forum für Vorträge, Podiumsdiskussionen und Lobbyarbeit und bietet darüber hinaus eine günstige Gelegenheit für ungezwungenes Networking. Filmfreund:innen und Filmschaffende aller Sparten sind eingeladen, sich hier zu treffen und zu diskutieren.
VORSCHAU
Sommerpause
​
ARCHIV (inkl. Link zum Streamen: Video oder neu Podcast)
2025
Filmgespräch mit Maja Tschumi und Nadine Lüchinger zu IMMORTALS (Prix de Soleure 2025)
Wohin steuert die Zürcher Filmstiftung - Gespräch mit Hercli Bundi
Neue Wochenlöhne für die Crew– Der SSFV stellt die neue Lohnstruktur vor
Les Paradis de Diane – Zürcher Filmpreisträger:innen 2024
2024
«Impact-Campaigning» mit Dokumentarfilmen: Mehr Publikum und gesellschaftliche Veränderungen
Wertschöpfung im Kanton Zürich – Studie der Film Commission Zurich
KI und Film: Ein Weg ins Paradies oder in die Hölle?
Bon Schuur - Der steinige Weg zum Kassenschlager
«Wir lieben ...» Dimitri Stapfer
Case Study Davos
Kurze Zürcher:innen - wo seid ihr?
Film Commission Zurich – neue Aufstellung, neue Aufgaben
Die Zürcher Filmpreisträger:innen
2023
Frame – wieso Zürich ein neues Kino eröffnet
Wir stellen vor: Post-Production-Supervisor:in
Die Zürcher Filmszene auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
Eva Vitija und Kaspar Winkler: Die neuen Stiftungsrät:innen der Zürcher Filmstiftung
«Wir lieben ...» Michael Koch
Filmtalk: Assistenzen beim Film – Eine Liebesgeschichte mit Horrorstorys
Niccolò Castelli, künstlerischer Leiter der Solothurner Filmtage
Szenische Lesung des Drehbuchs "Prima Vista"
Braucht es eine Kinoförderung?
2022
Filmstandortförderung FISA+ Österreich - auch ein Modell für die die Schweiz?
Wachstum vs. Knappheit: Spürbarer Fachkräftemangel
Ivana Kvesić, neue Fantoche Direktorin
Aktive Filmszene im Tessin
Erlebnis Hollywood. Erfahrungen mit der Oscarnomination vom Kurzfilm "ALA KACHUU – TAKE AND RUN"
«Wir lieben ...» – Lisa Brühlmann, Regisseurin
Abstimmung Filmgesetzrevision: Vier Prozent für die Schweiz oder nichts?
Visions du Réel: Dokfilm-Festival in Transformation
Frauen an die Kameras!
«Wir lieben …» – Simon Hesse
2021
A prima vista
Zürcher Kinolandschaft: Neuorganisation und Perspektiven
Was eigentlich ist «guter Ton»?
Wohin steuert das Zurich Film Festival?
«Wir lieben ...» – Mike Schaerer
Schweizer Filmpreis für die Kurzen – was bringt's?
2020
Podiumsdiskussion zur Lohnsituation von AutorInnen und RegisseurInnen.
Fantastische Filme: in der Schweiz unerwünscht?
Wir lieben Ruth Waldburger
Berufswechsel beim Film – ein (zu) gewagtes Manöver?
Grün drehen – ökologischer Meilenstein oder ökonomischer Blödsinn?
Safer Set – Dreharbeiten in Zeiten von Covid-19
2019
Zürich für den Film – quo vadis?
«Wir lieben …» Monica Gubser
Drehen in Zürich: Fluch oder Segen?
Zauberwort VoD – Revolution oder Schlamassel?
Quoten – Wahnsinn oder Schlüssel für eine fairere Zukunft?
Wie klingt mein Drehbuch? – Eine öffentliche Leseprobe
Neuer Zürcher Filmpreis – Innovation oder Kommerzveranstaltung?
Künstliche Intelligenz im Film – Erfolgsgarant oder Tod der Kreativität?
Animationskunst in Videospielen
«Wir lieben …» Anita Hugi
2018
Vergessene Schweizer Filme
How Was It in Hollywood?
Weibliche Biografien im Film
Clever verhandeln – Dumpingpreise vermeiden
Vergessene Generation, uncool?
Games meet Films: Ein Einblick in die Welt der Schweizer Game-Entwickler – über Chancen, Herausforderung und Politik
Internationale Koproduktionen als Chance (abgesagt)
Wann ist eine Idee Gold wert?
Lohnt sich der Kurzfilm? (Auf jeden Fall!)
2017
Infoveranstaltung zum Film- und Medienförderungsgesetz
Unabhängige Filmfestivals in der Schweiz: Wie weiter?
Schauspielcoaching für Spielfilme: Bringt das was?
Filmschule fertig – wie weiter?
Invading Public Space
Der Dokumentarfilm am Schweizer Fernsehen
Ist die Schweiz zu reich, um gute Filme zu produzieren?
Bleibt Film in Zukunft dominant, oder wird er obsolet?
Filmflut stoppen?
«No Billag» – eine brandgefährliche Initiative
2016
Karrieren im Film – Ein Gespräch zwischen Generationen
Welche digitale Kunstzukunft für die Schweiz?
Video-on-Demand: Lichtstreifen am Horizont?
Afrikanisches Kino 2.0
Brisons le Röstigraben! Ou pas?
Der Film im Spiel: Interactive Storytelling Made in Zurich
Steht der Schweizer Animationsfilm vor dem internationalen Durchbruch?
bottom of page